Wer wird „Vogel des Jahres 2026“?

Jetzt bis zum 9. Oktober abstimmen!

Auch in diesem Jahr rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV wieder zur öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ auf. Fünf Kandidaten bewerben sich um den begehrten Titel. Wem geben Sie Ihre Stimme?

Vogel des Jahres 2026, Fotos: Amsel: Frank Derer; Schleiereule: Christoph Bosch; Rebhuhn: Willi Rolfes; Waldohreule: Ondrej Prosicky/BIA; Zwergtaucher: Frank Derer
Amsel: Frank Derer; Schleiereule: Christoph Bosch; Rebhuhn: Willi Rolfes; Waldohreule: Ondrej Prosicky/BIA; Zwergtaucher: Frank Derer

02. September 2025 – Der NABU und sein bayerischer Partner LBV rufen wieder zur Wahl zum „Vogel des Jahres“ auf. Zum sechsten Mal kann jede*r mitentscheiden, wer auf dem Siegertreppchen landet. Zur Wahl stehen in diesem Jahr die Amsel, das Rebhuhn, die Schleiereule, die Waldohreule und der Zwergtaucher. „Das ist eine bunte Mischung“, so der NABU-Vogelschutzexperte Martin Rümmler. „Die Amsel kennt wohl jedes Kind, der Zwergtaucher dürfte eher nicht so geläufig sein. Mit dem Rebhuhn ist eine stark gefährdete Agrarvogelart dabei. Und dann stehen noch zwei Eulenarten zur Wahl.“ Wie immer bringt jeder der Kandidaten ein wichtiges Naturschutzthema mit, das unsere Aufmerksamkeit braucht – jeder der fünf hat es verdient, gewählt zu werden.

Abgestimmt werden kann bis zum 9. Oktober, 11 Uhr unter www.vogeldesjahres.de, das Ergebnis der digitalen Wahl wird im Anschluss verkündet. Und jede einzelne Stimme kann am Ende den Unterschied machen, wie Hausrotschwanz und Waldohreule im letzten Jahr bewiesen: Mit nur rund zwei Prozent Stimmenvorsprung schaffte es der Hausrotschwanz auf Platz 1. Er steht noch bis zum Jahresende an der Spitze einer langen Liste, die schon weit zurückreicht: 1971 wurde in Deutschland erstmals der Vogel des Jahres ausgerufen, seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt. Für 2026 ist es also bereits die sechste Wahl, an der alle teilnehmen können. 

Die Kandidaten:

Vogel des Jahres, Amsel

Die Amsel

Die Amsel ist einer unserer bekanntesten Vögel. Das typische Konzert gehört zum lauen Sommerabend einfach dazu. Nachdem sie ihre Scheu vor dem Menschen überwunden hat, ist die Amsel heute aus unseren Gärten, Parks und Städten nicht mehr wegzudenken. Mehr →


Vogel des Jahres, Rebhuhn

Das Rebhuhn

 

Früher noch ein häufig zu beobachtender Kulturfolger, brach der Bestand des Rebhuhns in den vergangenen Jahrzehnten stark ein. Heute sieht man den etwa taubengroßen und scheuen Vogel recht selten. Doch wer den Rufen des Männchens früh am Morgen oder spät am Abend folgt, hat dennoch Chancen, das Rebhuhn zu sehen. Mehr →


Vogel des Jahres, Zwergtaucher

Der Zwergtaucher

 

Den Zwergtaucher kann man auf den ersten Blick für ein Entenküken halten. Bei Gefahr schnell abtauchend und die Ufervegetation aufsuchend, bekommt man ihn meist nur kurz zu Gesicht. Dafür kann man ihn aber schon von weitem hören, wenn er seinen trillerartigen Balzruf erklingen lässt.
Mehr →


Vogel des Jahres, Waldohreule

Die Waldohreule

 

Die Waldohreule gehört zu den häufigsten Eulenarten bei uns. Sie bewohnt gerne Wälder, die sich in der Nähe von offenen Flächen befinden. Sie ist nachtaktiv und lebt eher heimlich. Man kann sie teilweise gut an ihrem Gemeinschaftsschlafplatz im Winter beobachten. 
Mehr →


Vogel des Jahres, Schleiereule

Die Schleiereule

 

Mit herzförmigem Gesichtsschleier und lautlosem Flug zählt die Schleiereule zu den faszinierendsten heimischen Eulen. Nachts jagt sie über Felder und Wiesen, tagsüber ruht sie verborgen. Als Kulturfolgerin brütet sie in Kirchtürmen, Scheunen oder auf Dachböden. Mehr →



Aktiv in unserer NABU-Ortsgruppe

Ihre Zeitspende für die Natur

Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazuzulernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennenlernen!

Die einfachste Art, bei uns aktiv zu werden, ist sich in die Helferliste eintragen zu lassen.

Wenn ein Arbeitseinsatz ansteht, schicken wir eine Mail an alle Helfer herum und jeder kann selbst entscheiden, ob er Zeit und Lust hat mitzumachen. Kontakt

 

Darüber hinaus gibt es noch mehr Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren (siehe Ehrenamtsbörse weiter unten).

Ehrenamtliche Helfer beim Pflanzen einer Hecke, Foto NABU GG
Arbeitseinsatz Oktober 2022, eine neue Hecke für Vögel und Wildbienen

Die Ehrenamtsjobbörse

Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Ehrenamts-Job" Sie übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen! Wenn Sie möchten, stellen wir Ihnen für Ihr Engagement eine Ehrenamtsbescheinigung aus.

 

Job 01: Unterstützen von Arbeitseinsätzen und sonstigen Aktionen

Aufgabe: Sie melden sich als Helfer und werden in einen entsprechenden Verteiler eingetragen. Finden Arbeitseinsätze oder sonstige Aktionen statt, bei denen wir Unterstützung benötigen, geht eine Anfrage per Mail herum und Sie können selber entscheiden, ob Sie Zeit haben und mitmachen wollen.

Anforderungen: Keine

Sie lernen dabei: andere naturinteressierte Menschen kennenlernen

Zeitaufwand: bestimmen Sie selbst

 

Job 02: Mitarbeit im Vorstand, z.B. als Beisitzer
Aufgabe: Teilnahme an Sitzungen, Übernahme kleiner Teilaufgaben, allgemeine Unterstützung des Vorstandes

Anforderungen: Interesse an der Mitarbeit in einem Naturschutzverband

Sie lernen dabei: im Team zusammenzuarbeiten, erfolgreich Ideen umzusetzen

Zeitaufwand: etwa 2-3 Stunden im Monat

 

Job 03: Pflege Streuobstwiese

Aufgabe: Rückschnitt der Obstbäume unserer Streuobstwiese nach Bedarf,

Koordination mit Bauern, die die Wiese mähen

Anforderung: Kenntnisse im Rückschnitt von Obstbäumen

Sie lernen dabei: die Naturvielfalt unserer Streuobstwiese kennen

Zeitaufwand: etwa 4 - 6 Stunden im Jahr

 

Job 04: Presse/interne Kommunikation

Aufgabe: Schreiben von Berichten für die regionale Tagespresse, Verfassen von Texten für die Homepage, Entwickeln einer internen Kommunikation innerhalb der Mitglieder der Ortsgruppe

Anforderung: Lust am Verfassen von Texten, kreativer Umgang mit vorhandenem Material und Interesse an naturkundlichen Themen

Sie lernen dabei: Pressearbeit für Einsteiger

Zeitaufwand: etwa 2 - 4 Stunden im Monat

 

Job 05: Koordination Pflegemaßnahmen Blühstreifen

Aufgabe: Zusammen mit dem Vorstand werden alle im Laufe des Jahres notwendigen Pflegemaßnahmen festgelegt. Sie würden entsprechend die mit uns zusammenarbeitenden Landwirte kontaktieren und die jeweiligen notwendigen Arbeiten veranlassen.

Anforderung: Kontaktfreude, Interesse an der Natur

Sie lernen dabei: Management von Blühstreifen, Erleben von Vielfalt des Lebensraums Wiese

Zeitaufwand: übers Jahr verteilt etwa 10 Stunden

 

Job 06: Naturbeobachtung

Aufgabe: Kartierung von Tieren und Pflanzen auf den Grundstücken, deren Pflege die Ortsgruppe übernommen hat, bzw. allgemein im Gebiet der Ortsgruppe Groß-Gerau, Berichte für die Homepage von interessanten Beobachtungen (Fotos, kurzer Text), Festhalten von Veränderungen in der Entwicklung der Natur um Groß-Gerau herum

Anforderung: Artenkenntnisse, gerne draußen in der Natur unterwegs sein

Sie lernen dabei: viel Natur um Groß-Gerau herum kennen

Zeitaufwand: nach eigenem Ermessen

 

Job 07: Kontaktperson Schwalben- bzw. Eulen-freundliches Haus

Aufgabe: Vorschläge erarbeiten, Kommunikation mit den Hausbesitzern, Überreichung der Auszeichnung in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, Koordination der Pressearbeit

Anforderung: Kontaktfreude, Interesse an Unterstützung bedrohter Tierarten

Sie lernen dabei: praktischer Naturschutz vor Ort

Zeitaufwand: 8-10 Stunden im Jahr

 

Job 08: Kindergruppenleiter/in

Aufgabe: Mitarbeit in Kinder- und Jugendarbeit

Anforderung: Spaß an der Arbeit mit Kindern

Sie lernen dabei: mit welcher Freude Kinder die Natur erleben 

Zeitaufwand: etwa 3-5 Stunden pro Monat

 

Job 09: Mitarbeit in Arbeitskreisen

Einbringen von Zeit, Fachkenntnissen und Engagement

Sie lernen dabei: etwas für die Natur zu bewegen

Zeitaufwand: ca. 6 - 12 Stunden / Jahr, je nach persönlichem Zeitbedarf

Mögliche Arbeitskreise: Grüner Gürtel GG, Eulen AG, Fledermausschutz, Störche, ornithologischer Arbeitskreis (die meisten Arbeitskreise arbeiten kreisweit)