Entgegen den vielfachen Beteuerungen von Stefan Sauer, ehemaliger Bürgermeister von Groß-Gerau, ruht das Projekt zur Zeit und wurde nicht entsprechend dem angekündigten Zeitplan umgesetzt bzw. mit den entsprechenden Geldmitteln ausgestattet. Unverständlich und sehr, sehr schade!!!
Hier eine Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten:
Am 08.10.2016 fand ein Bürgerspaziergang mit Bürgermeister Sauer entlang des Scheidgrabens statt, bei dem durch das verantwortliche Planungsbüro Ideen zur Aufwertung der "grünen Lunge" Dornheims gesammelt wurden. Auch Teile des Vorstandes unserer Ortsgruppe haben daran teilgenommen. Zusätzlich hat sich der NABU Groß-Gerau in einer Expertenrunde Natur und Artenschutz eingebracht. Am 23.11.2016 fand dann die Planungswerkstatt statt, die allen interessierten Bürgern offenstand. Die Ergebnisse dieser Ideen und Anregungen mündeten schließlich in einen konkreten Maßnahmenkatalog, der am 19.04.17 durch das Planungsbüro und Bürgermeister Sauer präsentiert wurden. Hier gehts zu den Übersichtskarten des Planungsgebietes und dem detaillierter Maßnahmenkatalog.
Das Planungsgebiet ist in drei Teile unterteilt - Feuchtwiese, Hölderlinanlage und Kerbeplatz. Der von uns vorgeschlagene naturnahe Pfad um die Feuchtwiese herum ist als Maßnahme mit aufgenommen worden. Auch ein Weg auf Stelzen zum Scheidgraben mit Aussichtsturm auf die Storchennester ist aufgeführt. Bei allen Maßnahmen, die den Scheidgraben selber betreffen (Ausheben von Kolken, Schaffung von Inseln) bestehen aufwändige Genehmigungsverfahren durch die entsprechenden Behören. Die Stadt hat inzwischen den Schutt aus dem ehemaligen Kleingartengelände entsorgt.
Fotos Planungsgebiet Feuchtwiese:
Im Berreich der Hölderlinanlage wurde ein leichter Rückschnitt der vorhandenen Bäume und Büsche vorgenommen. Das Grundstück, auf dem sich die kleine Wackelbrücke befindet, konnte von der Stadt Groß-Gerau erworben werden, so dass hier einer stabileren Lösung nichts mehr im Wege steht. Trotzdem hat sich auch hier leider bisher nicht viel getan. Der Bolzplatz soll als solcher nicht mehr erhalten werden.
Fotos Hölderlinanlage:
Für den Bereich um den Kerbeplatz herum war eine geänderte Wegeführung mit weniger Kurven vor der Brücke über den Scheidgraben geplant. Der Platz selber sollte neu gestaltet werden, mit Möglichkeiten zum Bolzen, Basketball und Boule und einem Bereich für Fitnessgeräte. Auch der Spielbereich sollte neu angelegt werden und die Wünsche der befragten Grundschulkinder sowie die Anregungen der Kindertagesstätten berücksichtigen. Auch eine Grillhütte war weiter im Gespräch. Dieser Planungsbereich ist bis auf weiteres zurückgestellt worden und wird wohl - wenn überhaupt - nur noch sehr abgespeckt umgesetzt werden.
Die Stadtverordnetenversammlung entscheidet über das weitere Vorgehen. Für 2017 sind 100.000 Euro für das Projekt im Haushalt eingestellt. Jahr für Jahr sollten dann weitere Gelder zur Verfügung gestellt werden. Auch dies ist leider nicht geschehen. In 2023 stehen lediglich die 100.000 Euro aus 2017 im Haushalt, auf eine Umsetzung warten die Bürger Dornheims noch immer. Leider hat man uns als am Projekt Beteiligte nie direkt über den Fortgang des Projektes informiert. So sieht keine bürgernahe Kommunikation aus!
Weitere Hintergrundinformationen zum Scheidgraben mit Karten und Bildern gibt es hier