Speis & Trank für Raupen und Schmetterlinge

Tipps, wie Naturfreunde in ihren Gärten Schmetterlinge anlocken können!

Alle unten aufgeführten Informationen stammen von der Seite unseres NABU-Dachverbandes

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/naturschutz-im-garten/20649.html

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/naturschutz-im-garten/01446.html

 

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May

Kleiner Feuerfalter / Foto: NABU - Helge May

 

Schmetterlingsexperte Rainer Ulrich zeigt anbei eine Liste von Pflanzen, die einzeln oder in einer Spirale (ähnlich einer Kräuterspirale) gepflanzt werden können. Die Zusammenstellung enthält einerseits Raupen-Nahrungspflanzen, an denen realistisch in Gärten Eier beziehungsweise Raupen von Tagfaltern beobachtet werden können, und andererseits sehr gute Saugpflanzen für die ausgewachsenen Falter.

 

Pflanzen für die Schmetterlingsschnecke

 

Pflanze Falter Anmerkung
Kohl (Brassica oleracea) Kleiner und Großer Kohlweißling Zwei bis drei Setzlinge verwenden. Statt Weiß- oder Rotkohl können auch Brokkoli und/oder Blumenkohl zum Einsatz kommen. Beobachten lassen sich Eier und Raupen; später benachbart an der Hauswand sogar die Puppen.
Hornklee (Lotus corniculatus) Gewöhnlicher Bläuling Ausgezeichnete Saugpflanze; für viele Falterarten. Vom Gewöhnlichen Bläuling findet man Eier und Raupen.
Stockrose (Alcea rosea) oder Moschusmalve (Malva moschata) Malven-Dickkopffalter Eier und Raupen findet man in auffallenden Blatttüten
Dill (Anethum graveolens) Schwalbenschwanz Es muss nicht Dill sein, die attraktiven Schwalbenschanzraupen fressen auch an anderen Doldenblütlern. Dill hat aber den Vorteil, dass er gleichzeitig gut als Würzkraut nutzbar ist.
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Aurorafalter Die Blätter lassen sich auch als Wildkräutersalat nutzen - wenn die Raupen etwas übriglassen.
Schleifenblume (Iberis) Karst-Weißling Der Neu-Einwanderer legt hier seine Eier ab.
Rotklee (Trifolium pratense) Rotklee-Bläuling und Kurzschwänziger Bläuling Eiablageplatz und Futterpflanze
Dost (Origanum vulgare) für viele Arten Die auch als Wilder Majoran bekannte Staude gehört im Sommer zu den wichtigsten Falter-Saugpflanzen.
Thymian (Thymus) und Lavendel (Lavandula) für viele Arten Zwei weitere attraktive Saugpflanzen, wie zuvor der Dost beliebte Würzkräuter und damit auch Bestandteil klassischer Kräuterschnecken.
Natternkopf (Echium vulgare) für viele Arten Saugpflanze für Falter, wird recht hoch und gehört daher in der Schnecke eher nach oben.
Schnee-Heide (Erica carnea) für mehrere Arten Saugpflanze für die Überwinterer, blüht den Winter hindurch.

 

Schwalbenschwanzraupen haben Doldenblütler wie Dill und Möhren zum Fressen gern - Foto: Helge May

 

 

So locken sie Falter in ihren Garten… Tipps von Rainer Ulrich finden Schmetterlingsfreunde in seinem unten aufgeführten BuchCover Schmetterlinge entdecken und verstehen, Kosmos-Verlag

Schmetterlingsbücher gibt es reichlich. Eines der Standardwerke, den „Kosmos-Schmetterlingsführer“, ursprünglich aus der Feder von Heiko Bellmann, hat Rainer Ulrich dieses Frühjahr gerade überarbeitet. Einen anderen Weg ging Ulrich mit „Schmetterlinge entdecken und verstehen“, das ebenfalls bei Kosmos erschienen ist. Es ist kein klassisches Bestimmungsbuch, auch wenn man darin sehr viel über unsere heimischen Tagfalter erfährt und allen Familien ausführlich vorgestellt werden. Ulrichs Einladung, Schmetterlinge zu entdecken, besticht durch unzählige Beispiele und Anekdoten, wunderbar erzählt, wobei auch das Praktische nicht zu kurz kommt: Wie finde ich Raupen und Schmetterlinge, wie siedle ich Falter im Garten an, wie funktioniert Schmetterlingsforschung? Ein Buch, das Begeisterung weckt, für Einsteiger ebenso geeignet wie für Menschen, die schon „angefixt“ sind.

Rainer Ulrich: Schmetterlinge entdecken und verstehen. – 178 Seiten. 16,99 Euro. Kosmos 2015. ISBN 978-3-440-14529-6